Kopfübungen mit Basics2go

Die Homepage richtet sich an Mathematiklehrkräfte aus allen Schulzweigen und Jahrgangsstufen.

Schnell erstelle Kopfübungen für den Mathematikunterricht von der 5. Klasse bis zur Oberstufe – wissenschaftlich fundiert und sofort einsatzbereit zur nachhaltigen Sicherung mathematischer Grundkompetenzen.

In der heutigen Bildungslandschaft ist es essenziell, Schülerinnen und Schüler nicht nur mit Wissen zu versorgen, sondern dieses Wissen auch langfristig zu festigen. Hierbei spielen regelmäßige Kopfübungen (KÜs) eine entscheidende Rolle. Sie dienen nicht nur zur Wiederholung, sondern fördern gezielt das Verständnis und die Anwendung grundlegender mathematischer Konzepte.

Warum Kopfübungen im Unterricht unverzichtbar sind

Kopfübungen bieten eine Vielzahl von Vorteilen für den Mathematikunterricht:

  • Aktivierung des Langzeitgedächtnisses: Durch regelmäßige Wiederholung werden grundlegende mathematische Fertigkeiten im Langzeitgedächtnis verankert, was das Abrufen in komplexeren Aufgabenstellungen erleichtert.
  • Förderung der geistigen Flexibilität: Das Lösen verschiedener Aufgabentypen schult die Fähigkeit, flexibel zwischen unterschiedlichen Denkansätzen zu wechseln und Probleme effizient zu lösen.
  • Stärkung des Selbstvertrauens: Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig Kopfübungen absolvieren, gewinnen Sicherheit im Umgang mit Zahlen und mathematischen Konzepten, was sich positiv auf ihre gesamte Lernmotivation auswirkt.

Diese KI-basierte Variante von Basics2go unterstützt Sie bei dem Einsatz dieser Kopfübungen im Unterricht. Dahinter steckt das fachdidaktische Konzept der „Vermischten Kopfübungen (Bruder, 2008) zum langfristigen Wachhalten von Grundwissen und Grundkönnen. Sie bietet Ihnen eine automatische Generierung von Kopfübungen und stellt gleichzeitig weitgehende individuelle Anpassungsmöglichkeiten bereit. Die Kopfübungen können damit für den Einsatz im Unterricht geplant, zusammengestellt und durchgeführt werden ohne sich dabei bei der Auswahl an sinnvollen Aufgaben im Detail zu verlieren.
Die ausgewählten Inhalte basieren auf verschiedenen Grundwissens- und Grundkönnenskatalogen (u.a.: Sill et al.: Sicheres Wissen und Können, Feldt-Caesar: Grundwissen und Grundkönnen) und sind bezüglich der Anbindung an eine Jahrgangsstufe nach dem hessischen Lehrplan (G9) gerichtet.

Es werden dabei folgenden Inhalte – insbesondere basierend auf Sill et al., 2009 und der Jahrgangsstufenzuordnung basierend auf dem hessischen Lehrplan – abgedeckt:

  • Körper
  • Zahl
  • Ebene Geometrie
  • Größen
  • Daten und Zufall
  • Arbeiten mit Funktionen
  • Arbeiten mit Variablen, Termen, Gleichungen und Ungleichungen

 

Jetzt Kopfübung erstellen!

 

Helfen Sie uns, Basics² noch besser zu machen! Wir möchten, dass unsere Plattform genau das bietet, was Sie für Ihren Matheunterricht brauchen. Deshalb freuen wir uns über Ihr Feedback.

🔍 Was gefällt Ihnen?
💡 Welche Verbesserungen wünschen Sie sich?
Gab es technische Probleme?

👉 Nehmen Sie sich 2 Minuten Zeit und geben Sie uns Rückmeldung:
🔗 Hier geht’s zur Umfrage!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 🙌😊

 

Literaturübersicht

  • Bruder, R. (2008): Wider das Vergessen. Fit bleiben durch vermischte Kopfübungen. In mathematik lehren (147), S. 12-14.
  • Feldt-Caesar, N. (2017). Konzeptualisierung und Diagnose von mathematischem Grundwissen und Grundkönnen. Eine theoretische Betrachtung und exemplarische Konkretisierung am Ende der Sekundarstufe II. Wiesebaden: Springer.
  • Roder, U. (2019). Ein Förderkonzept zu mathematischem Grundwissen und Grundkönnen am Übergang in die Sekundarstufe. Theoriebasierte Entwicklung, exemplarische Umsetzung und Ersterprobung der Lernumgebung BASICS-Mathematik. Wiesbaden: Springer.
  • Roder, U., Apel, I. & Johlke, F. (2020): Förderung von Grundwissen und Grundkönnen. In A. Frank, S. Krauss und K. Binder (Hg.): Beiträge zu Mathematikunterricht 2019. GDM. Regenburg. Universität Regensburg. Münster: WTM-Verlag, S. 645-648.
  • Sill, H.-D. (2009). Zusammenstellung von Zielen zum sicheren Wissen und Können für den Mittleren Schulabschluss. Schwerin: Landesinstitut für Schule und Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern. Internetdokument bei http://www.mathe-mv.de.